Privacy policy
Data Protection Declaration
Last amended: 03/06/2024
This statement provides you with an overview of how your personal data is collected and processed when you use our website and what you can do to improve the protection of your data.
Person responsible for processing, Art. 4 (7) EU General Data Protection Regulation (DS- GVO)
Central Institute for Mental Health (CIMH)
State foundation under public law
Postal address: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, P.O. Box 12 21 20, 68072 Mannheim, Germany
House address: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, J 5, 68159 Mannheim (ladable address)
Phone: 0621 1703-0 Fax: 0621 1703-1205
e-mail: datenschutzbeauftragter@zi-mannheim.de
represented by the foundation board / the foundation board members Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Lindenberg (chairman of the board / director) and Andreas-W. Möller (commercial director), ibidem, chairman of the supervisory board Dr. Carsten Dose, ibidem
Chairman of the Supervisory Board: Dr. Carsten Dose see also our imprint
Data protection officer
For questions, complaints or assertion of your data protection rights, please use the following address:
Data Protection Officer | Zentralinstitut für Seelische Gesundheit | J 5 | 68159 Mannheim datenschutzbeauftragter@zi-mannheim.de.
What is personal data?
Personal data is any information that relates to an identified or identifiable natural person. The decisive factor is, therefore, whether the data collected can be linked to a person. This includes information such as your name, address, telephone number, e-mail address and user behavior. Information that is not directly associated with your real identity - such as favorite websites or number of users of a site - is not personal data.
How do we collect and process personal data when you visit our website?
When you use the website for information purposes only, i.e. if you do provide us with information via the contact form, we only collect the personal data that your browser transmits to our server. That is, if you view our website, we collect the following data, which is technically necessary for us to display our website to you and to ensure stability and security (legal basis is Art. 6 para. 1 lit. f DS-GVO):
IP address
Date and time of the request
Time zone difference from Greenwich Mean Time (GMT)
Content of the request (specific page)
Access status / HTTP status code
amount of data transferred in each case
Website from which the request comes
browser
Operating system and its interface
Language and version of the browser software
How do we use personal data and pass it on?
There is the opportunity for the input of personal or business data (e-mail addresses, names, addresses). The input of these data takes place voluntarily. E-mails are transmitted via a contact form. If you send us such a message, your personal data will only be collected to the extent necessary for a reply. The e-mail is transmitted unencrypted. If you contact us via our contact form, mandatory information must be provided. This regularly includes: E-mail address.
We use the personal data you provide exclusively for the purpose of technical administration of the websites and to fulfill your wishes and requirements, i.e. generally to respond to your inquiry. The data processing is based on our legitimate interests pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR in the context of responding to a contact enquiry Only if you have given us your prior consent or if you have not objected - as far as this is provided for by legal regulations - we also use this data for statistical purposes. Your personal data will not be passed on, sold, or otherwise transferred to third parties unless this is necessary for the purpose of processing the contract or you have given your explicit consent. Any consent given can be revoked at any time with effect for the future.
If we use contracted service providers for individual functions of our offer or would like to use your data for advertising purposes, we will inform you in detail about the respective processes below. In doing so, we will also state the defined criteria for the storage period.
Consent for Processing of Health Data
If you are interested in participating in a study and contact us in this context, some mandatory information must be provided.:
First name and surname
E-mail address
Age
Your address
Date of schizophrenia diagnosis
Language skills
Medication taken
BMI (Body Mass Index)
Information about pregnancy and breastfeeding
Information about participation in clinical trials in the past
Information about how you became aware of us
It is important to note that we may only process your health data with your explicit consent. The processing of the above-mentioned personal data is based on your consent in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a, Art. 7 GDPR. Since the information provides indications of your health, it must be stated at this point that your consent also explicitly extends to these characteristics, Art. 9 para. 2 lit. a GDPR. Insofar as the information provides indications of ethnicity or origin and religion, your consent also explicitly refers to these characteristics, Art. 9 para. 2 lit. a GDPR. Your health data will be handled with the utmost confidentiality and will not be disclosed to any third parties unless you have submitted the “Join CBD-ESPRIT” questionnaire and appear to be eligible for the clinical trial. In this case, we will forward your information to the trial site that is suitable for you. The subsequent contact will then be exclusively via this trial site.
The completion of our “Join CBD-ESPRIT” questionnaire and the provision of consent are entirely voluntary. Should you choose to provide consent, you understand that you have the right to revoke this consent at any time with effect for the future. Revoking consent will not affect the lawfulness of any processing that occurred prior to the withdrawal of consent.
Please be aware that ticking the checkbox provided to indicate your consent is mandatory for us to forward your expression of interest to the appropriate trial site. If you do not wish to provide consent, we will not be able to forward your expression of interest.
We are committed to ensuring that your personal data is processed in accordance with applicable data protection laws and regulations, including but not limited to the General Data Protection Regulation (GDPR). If you have any questions or concerns regarding the processing of your personal data, please contact us using the provided contact information.
Storage of Data for Future Clinical Trials
If you are not eligible for the current study but may be eligible for future clinical trials, we may, if you consent to the storage,store your personal data, including health data, and contact you at a later time. Your consent for this storage is voluntary, and if you choose not to provide it, we will delete your data and refrain from contacting you again.
The legal basis for the storage of your data and for contacting you is Article 6 para. 1 lit. of the GDPR.
How long will your data be stored?
In principle, we store all information that you transmit to us until the respective, e.g. contractual purpose is fulfilled. For example, in the case of inquiries about the clinical study or study participation, until your questions have been processed/answered/information has been forwarded to the appropriate trial site. If you allow us to contact you regarding further studies, the data will be stored in this framework. If longer storage is provided for by law, the storage takes place within this framework.
When will your data be deleted?
We delete the data accruing in this context after the storage is no longer necessary or restrict the processing if there are legal retention obligations. On the other hand, stored personal data will be deleted if you revoke your consent to storage, if knowledge of the data is no longer required to fulfill the purpose for which it was stored, or if storage is no longer permitted for other legal reasons. Data for billing and accounting purposes are not affected by a deletion request.
You have the following rights with regard to the personal data concerning you:
right to information,
right to correction or deletion,
right to restriction of processing,
right to object to processing,
right to data portability.
You also have the right to complain to a data protection supervisory authority about the processing of your personal data by us.
Use of cookies
In the course of your visit to our website, we use so-called cookies. These are small text files that are stored on your computer. Cookies help us to determine the frequency of use and the number of users of our Internet pages, as well as to make our offers as convenient and efficient as possible for you. On the one hand, we use so-called session cookies, which are temporarily stored exclusively for the duration of your use of one of our Internet pages. On the other hand, we use permanent cookies to record information about visitors who repeatedly access one of our websites. The purpose of using these cookies is to provide you with an optimal user experience and to recognize you and present you with the most varied website and new content possible when you return. The content of a permanent cookie is limited to an identification number. Name, IP address etc. are not stored. An individual profile of your usage behavior does not take place. It is also possible to use our offers without cookies. You can deactivate the storage of cookies in your browser, limit it to certain websites or set your browser to notify you as soon as a cookie is sent. Please note, however, that if you deactivate cookies, you will have to reckon with a restricted display of the page and a restricted user experience. Cookies that are required to carry out the electronic communication process or to provide certain functions that you have requested (e.g. shopping cart function) are stored on the basis of Art. 6 Para. 1 lit. f DSGVO. The website operator has a legitimate interest in storing cookies for the technically error-free and optimized provision of its services. Insofar as other cookies (e.g. cookies for the analysis of your surfing behavior) are stored, these are treated separately in this privacy policy.
Essential Cookies
Technically necessary cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.
Squarespace Analytics
We use the Squarespace Analytics service of the provider Squarespace Ireland Limited (Ireland, EU) on our website. Squarespace Analytics is a web analytics service that enables us to collect and analyze data about user behavior on our website. Squarespace Analytics uses cookies for this purpose, which enable us to analyze the use of our website. Squarespace also processes personal data on our behalf in the form of IP addresses and information about interaction with our website. The setting of cookies and the further processing of personal data described here takes place with your consent. The legal basis for data processing in connection with the Squarespace service is therefore Art. 6 para. 1 letter a GDPR. You can revoke this consent at any time via our Consent Management Tool with effect for the future. Further information on data protection at Squarespace Analytics can be found at https://support.squarespace.com/hc/en-us/articles/360036134672-Data-privacy-and-Squarespace
Electronic e-mails
When transmitting personal data by e-mail, we would like to point out that the internet itself does not provide any protection mechanisms and that it is therefore generally not possible to exclude the possibility of third parties gaining knowledge of the data. The data transmitted to us will be used exclusively for the purposes specified to us, will be treated confidentially, and deleted immediately after processing your request unless you explicitly consent to longer-term storage for the purpose of contacting you again.
What we do for the security of processing
Our institute takes all necessary technical and organizational security measures to protect your personal data from loss and misuse. For example, your data is stored in a secure operating environment that is not accessible to the public. In certain cases, your personal data is encrypted during transmission using so-called Secure Socket Layer (SSL) technology. This means that the communication between your computer and the servers of our institute takes place using a recognized encryption method if your browser supports SSL.
These are your data protection rights
Within the framework of the applicable legal provisions, you have the right at any time to free information about your stored personal data, their origin and possible recipients and the purpose of data processing (Art. 15 DSGVO) and, if applicable. a right to rectification of inaccurate data (Art. 16 DSGVO), deletion of this data (Art. 17 DSGVO), the right to restriction of processing in accordance with Art. 18 DSGVO, to object (Art. 21 DSGVO) and the right to data portability of data provided by you in accordance with Art. 20 DSGVO. The restrictions according to §§ 9 and 10 LDSG Baden-Württemberg apply to the right to information and the right to deletion.
In addition, in the event of violations of data protection law, you have the right to lodge a complaint with the competent supervisory authority (Art. 77 DSGVO in conjunction with § 25 LDSG Baden-Württemberg). The competent supervisory authority for data protection issues is the State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information of the State of Baden-Württemberg, P.O. Box 10 29 32, 70025 Stuttgart, tel. 0711 6155 41-0, fax 0711 6155 41-15, email: poststelle(at)lfdi.bwl.de
How to revoke consent given for data processing
Many data processing operations are only possible with your express consent. You can revoke an already given consent at any time. To do so, simply send an informal e-mail to datenschutzbeauftragter(at)zi-mannheim.de. The legality of the data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation.
Changes to privacy policy
Changes may be made to this privacy policy, which will be posted on this page in a timely manner.
Datenschutzerklärung
Stand: 03/06/2024
Mit dieser Erklärung geben wir Ihnen einen Überblick, wie bei der Nutzung unserer Internetseiten Daten zu Ihrer Person erhoben und verarbeitet werden und was Sie ggf. selbst zum besseren Schutz Ihrer Daten tun können.
Verantwortlicher für die Verarbeitung, Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI)
Landesstiftung des öffentlichen Rechts
Postanschrift: Postfach 12 21 20, 68072 Mannheim
Hausanschrift: J 5, 68159 Mannheim (ladungsfähige Adresse)
Tel.: 0621 1703-0
Fax: 0621 1703-1205
e-mail datenschutzbeauftragter@zi-mannheim.de
vertreten durch den Stiftungsvorstand / die Stiftungsvorstände Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Lindenberg (Vorstandsvorsitzender / Direktor) und Andreas-W. Möller (Kaufmännischer Vorstand), ebenda, Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Carsten Dose, ebenda
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Carsten Dose
siehe auch unser Impressum
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen, Beschwerden oder Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte nutzen Sie bitte folgende Adresse: Datenschutzbeauftragter | Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, J 5, 68159 Mannheim.
datenschutzbeauftragter@zi-mannheim.de
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Entscheidend ist also, ob durch die erhobenen Daten ein Personenbezug hergestellt werden kann. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie z. B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
Wie erheben und verarbeiten wir bei Besuch unserer Webseite Daten zu Ihrer Person?
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht über das Kontaktformular Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Das heißt, wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO):
· IP-Adresse
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
· Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
· Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
· jeweils übertragene Datenmenge
· Website, von der die Anforderung kommt
· Browser
· Betriebssystem und dessen Oberfläche
· Sprache und Version der Browsersoftware
Wie nutzen wir Daten zu Ihrer Person, wie geben wir sie weiter?
Es besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail- Adressen, Namen, Anschriften). Die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis. E-Mails werden über ein Kontakt-Formular übermittelt. Wenn Sie uns eine solche Nachricht zuschicken, werden Ihre persönlichen Daten nur insoweit gesammelt, als es für eine Antwort erforderlich ist. Die E-Mail wird unverschlüsselt übermittelt.
Sofern Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren, müssen Pflichtangaben getätigt werden. Hierzu gehört regelmäßig: E-Mail-Adresse
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also in der Regel zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist im Rahmen der Beantwortung einer Kontaktanfrage auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt. Nur soweit Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt, haben bzw. wenn Sie – soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen – keinen Widerspruch eingelegt haben, nutzen wir diese Daten auch für statistische Zwecke. Eine Weitergabe, Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke Ihrer Anfrage erforderlich ist und Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Eine erteilte Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Einverständnis zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Wenn Sie Interesse an unserer Forschung und/oder klinischen Studie haben und uns zu diesem Zweck Ihre persönlichen Daten, einschließlich Informationen über Ihren Gesundheitszustand, zur Verfügung stellen, erklären Sie sich mit der Verarbeitung dieser Daten zum Zweck der angemessenen Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur ersten groben Beurteilung Ihrer Eignung an der Studienteilnahme einverstanden.
Sofern Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben und uns in diesem Rahmen kontaktieren, müssen einige Pflichtangaben getätigt werden. Hierzu gehören regelmäßig folgende Angaben:
Vorname und Nachname
E-Mail-Adresse
Alter
Adresse
Zeitpunkt der Schizophrenie-Diagnose
Sprachkenntnisse
Medikamenteneinnahme
BMI (Body Mass Index)
Auskunft über eine Schwangerschaft und Stillzeit
Teilnahmen an klinischen Studien in der Vergangenheit
Auskunft darüber, wie Sie von uns erfahren haben
Es ist wichtig zu wissen, dass wir Ihre Gesundheitsdaten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung der o.g. personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Da sich aus den Angaben Hinweise auf Ihre Gesundheit ergeben, ist an dieser Stelle zu statuieren, dass sich Ihre Einwilligung explizit auch auf diese Merkmale, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erstreckt. Soweit sich aus den Angaben Hinweise auf Ethnie oder Herkunft und Religion ergeben, bezieht sich Ihre Einwilligung ausdrücklich auch auf diese Merkmale, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Ihre Gesundheitsdaten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben den Mach Mit CBD-ESPRIT-Fragebogen ausgefüllt und kommen auf den ersten Blick für die Studie in Frage. In diesem Fall leiten wir Ihre Information an das für sie in Frage kommende Zentrum weiter. Der folgende Kontakt läuft dann ausschließlich über dieses Studienzentrum.
Das Ausfüllen unseres Fragebogens „Mach mit CBD-ESPRIT“ und die Erteilung der Einwilligung sind freiwillig. Sollten Sie sich für die Erteilung einer Einwilligung entscheiden, so haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung stattgefunden hat.
Bitte beachten Sie, dass das Ankreuzen des Kästchens, mit dem Sie Ihre Einwilligung geben, erforderlich ist damit wir Ihre Daten an das richtige Zentrum weiterleiten können. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen möchten, können wir Ihre Daten nicht übermitteln. Wir verpflichten uns, dafür zu sorgen, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und -vorschriften verarbeitet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte über die angegebenen Kontaktinformationen an uns.
Speicherung von Daten für zukünftige klinische Studien
Wenn Sie nicht für die aktuelle Studie, aber möglicherweise für zukünftige klinische Studien in Frage kommen, können wir Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich Gesundheitsdaten, speichern und Sie zu einem späteren Zeitpunkt kontaktieren. Ihre Zustimmung zu dieser Speicherung ist freiwillig, und wenn Sie diese nicht erteilen, werden wir Ihre Daten löschen und Sie nicht mehr kontaktieren.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten und für die Kontaktaufnahme mit Ihnen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO.
Wie lange bleiben Ihre Daten gespeichert?
Grundsätzlich speichern wir alle Informationen, die Sie uns übermitteln, bis der jeweilige, Zweck erfüllt ist. Zum Beispiel bei Anfragen zur klinischen Studie oder Studienteilnahme bis zur Erledigung / Beantwortung Ihrer Fragen/ Weiterleitung der Informationen an das für sie in Frage kommende Zentrum. Sollten Sie uns gestatten Sie bezüglich weiterer Studien zu kontaktieren, erfolgt die Speicherung in diesem Rahmen. Ist eine längere Speicherung gesetzlich vorgesehen, erfolgt die Speicherung in diesem Rahmen.
Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt andererseits, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
· Recht auf Auskunft,
· Recht auf Berichtigung oder Löschung,
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
· Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
· Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Einsatz von Cookies
Im Rahmen Ihres Besuchs auf unseren Seiten verwenden wir sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten. Wir verwenden einerseits sogenannte Session-Cookies, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Zum anderen benutzen wir permanente Cookies, um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf eine unserer Interseiten zugreifen. Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Sie wiederzuerkennen und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und neue Inhalte präsentieren zu können. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse etc. werden nicht gespeichert. Eine Einzelprofilbildung über Ihr Nutzungsverhalten findet nicht statt. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie bei einer Deaktivierung mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Squarespace Analytics
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Squarespace Analytics des Anbieters Squarespace Ireland Limited (Irland, EU). Bei Squarespace Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst, mit dessen Hilfe wir Daten über das Verhalten der Nutzer:innen auf unserer Website erheben und analysieren können. Squarespace Analytics verwendet hierzu Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Außerdem verarbeitet die Squarespace in unserem Auftrag personenbezogene Daten in Form der IP-Adressen und Informationen über die Interaktion mit unserer Website.
Die Setzung von Cookies und die weitere hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst Squarespace ist daher Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung über unser Consent Management Tool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Squarespace finden Sie unter https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360036134672-Datenschutz-und-Squarespace.
Elektronische Mails (E-Mails)
Bei der E-Mail-Übertragung von persönlichen Daten weisen wir darauf hin, dass das Internet selbst keine Schutzmechanismen vorsieht und somit die Kenntnisnahme durch Dritte generell nicht ausgeschlossen werden kann. Die an uns übermittelten Daten werden ausschließlich zu den uns vorgegebenen Zwecken verwendet, werden vertraulich behandelt und unmittelbar nach Bearbeitung ihrer Anfrage wieder gelöscht, wenn Sie in eine längerfristige Speicherung zwecks erneuter Kontaktaufnahme nicht explizit einwilligen oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Was tun wir für die Sicherheit der Verarbeitung?
Unser Institut trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog. Secure-Socket-Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und den Servern unseres Instituts unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn Ihr Browser SSL unterstützt.
Das sind Ihre Datenschutzrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 9 und 10 LDSG Baden-Württemberg.
Darüber hinaus steht Ihnen im Fall datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO iVm. § 25 LDSG Baden-Württemberg). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit des Landes Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Tel.: 0711 615541-0, FAX: 0711 615541-15, E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de.
Wie Sie gegebene Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen können
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutzbeauftragter(at)zi-mannheim.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutzbeauftragter(at)zi-mannheim.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgegeben werden.